2012 | Hirnforschung und Menschenbild

Tagung in Berlin
Buchumschlag in Blautönen mit dem Titel Hirnforschung und Menschenbild und den Herausgebern Christian Ammer | Andreas Lindemann (Hrsg.).

Die 128. Tagung der Evangelischen Forschungsakademie (EFA) fand vom 6.–8. Januar 2012 in Berlin statt und widmete sich dem Dialog zwischen Neurowissenschaft und Geisteswissenschaft. Anlass war das „Manifest der Hirnforscher“ (2004), das Geist, Bewusstsein und Willensfreiheit als biologische Prozesse beschreibt und damit klassische dualistische Modelle infrage stellt. Diskutiert wurde, welche Konsequenzen diese Sicht für das christliche Menschenbild und das Verständnis des freien Willens haben. Fachbeiträge aus Neurobiologie, Neuroökonomie, Psychologie, Philosophie, Theologie, Strafrecht und Anthropologie beleuchteten die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Tagung schloss mit einer Generalaussprache, an der u. a. der Neurobiologe Randolf Menzel und der Theologe Ulrich Körtner beteiligt waren.

Christian Ammer | Andreas Lindemann

Vorwort

Ethik, Medizin, Neurowissenschaft, Philosophie, Psychologie
Christian Ammer

Hirnforschung und Menschenbild – Annäherung an das Thema

Ethik, Medizin, Neurowissenschaft, Philosophie, Psychologie
Henning Scheich

Das Gehirn und seine Semantik

Kognitionswissenschaft, Linguistik, Neurowissenschaft, Psychologie
Bernd Weber

Wie beeinflusst die Hirnforschung unsere Sicht auf ökonomisches und soziales Verhalten von Menschen?

Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaft, Psychologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft
Wolfgang Prinz

Subjektivität zwischen Natur und Kultur

Anthropologie, Kulturwissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie
Gerrit Glas

Neurowissenschaft und der Mensch. Eine christlich-philosophische Sicht

Neurowissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie
Dieter Sturma

Herausforderung für das Menschenbild? Die philosophischen Folgender Neurowissenschaften (Kurzfassung)

Ethik, Neurowissenschaft, Philosophie, Psychologie
Ulrich H. J. Körtner

Gott und Gehirn – Neurophysiologische Herausforderungen für die Theologie

Ethik, Neurowissenschaft, Philosophie, Religionswissenschaft
Udo Ebert

Willensfreiheit, Schuld und Verantwortung im Lichte der Hirnforschung

Ethik, Neurowissenschaft, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft
Richard Saage

Anthropologische Dimensionen der technischen Aufrüstung des Menschen. Drei reaktive Menschenbilder

Anthropologie, Ethik, Philosophie, Soziologie, Technikfolgenforschung
a