2017 | Reformation

Impulsgeber der Moderne?
Tagung in Berlin
Bucheinband mit hellblauem Hintergrund und dunkelblauen Rändern. Der Titel lautet Reformation: Impulsgeber für die Moderne? und die Herausgeber sind Andreas Lindemann und Christian Ammer. In der linken unteren Ecke befindet sich ein kleines Logo.

Die Evangelische Forschungsakademie widmete sich im Januar 2017 im Rahmen des Reformationsjubiläums der Frage: »Reformation – Impulsgeber der Moderne?«. Unter dem Leitgedanken »Kontexte und Wirkungen der Reformation« diskutierten Fachleute aus Theologie, Philosophie, Recht, Soziologie, Politik, Medizin, Musik, Literatur und Wissenschaft die nachhaltigen Einflüsse der Reformation. Ziel war nicht eine kirchengeschichtliche Rückschau, sondern eine interdisziplinäre Reflexion über ihre Bedeutung für Kultur, Gesellschaft und Gegenwart. Die Beiträge zeigen: Die Reformation wirkte weit über Kirche und Theologie hinaus – als Motor für Bildung, Wissenschaftsfreiheit und kulturelle Selbstbestimmung – und bleibt so ein prägender Faktor bis in die Moderne hinein.

Andreas Lindemann | Christian Ammer

Vorwort und einführende Betrachtungen

Volker Gerhardt

Reformatorische Ideen als Impulse der Aufklärung

Geschichte, Kulturwissenschaft, Philosophie, Theologie
Mathias Schmoeckel

Eine neue Konzeption des Rechts durch die Reformation

Geschichte, Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie
Detlef Pollack

Reformation und Moderne

Geschichte, Kulturwissenschaft, Philosophie, Theologie
Yves Bizeul

Bedeutung der Reformation für die Entwicklung des politischen Denkens in Europa

Geschichte, Philosophie, Politikwissenschaft, Theologie
Ortrun Riha

Der Humanismus und die Medizin der Reformationszeit: Ein neues Selbstverständnis des Menschen

Geschichte, Kulturwissenschaft, Medizin, Theologie
Helmut Fleinghaus

Musik durch die Reformation – ein Beitrag zur Freiheit der Kunst

Geschichte, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft, Theologie
Ursula Kocher

Reformation und Literatur – die reformatorische ars legendi und die Befreiung des Menschen aus Unmündigkeit

Geschichte, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Theologie
Ulrich H.J. Körtner

Theologische Theorie der Wissenschaften in reformatorischer Verantwortung

Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie, Wissenschaftstheorie
a