2018 | Das menschliche Maß

Gesellschaftlicher Wandel zwischen Selbstoptimierung und Selbstbescheidung
Tagung in Berlin
Bucheinband in Beige und Kastanienbraun. Titel: Das menschliche Maß. Untertitel: Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter. Herausgeber: Bernd Weidmann und Thomas von Woedtke. Einfache Linien und ein kleines Logo unten links.

Bis wohin stellen neue biomedizinische Technologien willkommene Wege zur Therapie von Krankheiten oder zur Minderung von Leiden dar und wo beginnt das Streben nach einer »Verbesserung« des Menschen? Gibt es grundsätzliche Kriterien und Maßstäbe für eine solche Grenzziehung oder ist diese Frage eher pragmatisch zu beantworten, aus einer reflektierten Praxis heraus, die offenbleibt für die jeweilige Situation? Eine Verständigung darüber, wo die Grenze zwischen natürlicher Selbstentfaltung und forcierter Selbstoptimierung verläuft, ist in jedem Fall unverzichtbar. Der Band dokumentiert die Beiträge zu diesem hochaktuellen Thema, die auf der Berliner Tagung der Evangelischen Forschungsakademie im Januar 2018 gehalten und diskutiert wurden; damit sollen über den innerwissenschaftlichen Dialog hinaus auch Impulse für die öffentliche Diskussion gegeben werden.  

Andreas Lindemann

Geleitwort

Bernd Weidmann | Thomas von Woedtke

Einleitung

Jörg Hacker

Eingriffsmöglichkeiten in das menschliche Genom – Chancen und Risiken

Ludwig Siep

Natur als Maß menschlichen Handelns?

Rüdiger Lux

Gott als Maß menschlichen Handelns. Eine biblische Orientierung

Lilian Marx-Stölting

Menschen als »Mitschöpfer«? Jüdische Perspektiven auf Fragen der Selbstoptimierung

Christian Lenk

Gesundheit als Leitvorstellung und das technisch Machbare in Medizin und Naturwissenschaften

Hendrik Karpinski

Auf der Suche nach dem Maß des Menschen. Entscheidungen im medizinischen Alltag

Roland Kipke

Das Was bedenke. Mehr bedenke wie. Zur Ethik menschlicher Selbstgestaltung

a