Die Januartagung 2021 der Evangelischen Forschungsakademie widmete sich unter dem Titel „Künstliche Intelligenz. Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität“ den Chancen und Grenzen von KI. Ziel war es, jenseits einseitiger Medienbilder und extremer Zukunftsszenarien eine realistische Einschätzung zu gewinnen. Die Beiträge beleuchten technische Grundlagen, psychologische und ethische Fragestellungen sowie gesellschaftliche Auswirkungen von KI. Im Fokus standen Themen wie maschinelles Lernen, autonomes Fahren, Maschinenethik und die Frage nach Verantwortung und Kontrollierbarkeit technischer Systeme. Auch christliche Perspektiven – etwa im Blick auf Gottebenbildlichkeit und das „menschliche Maß“ – wurden eingebracht. Die Tagung wollte so zu einer sachgerechten Orientierung beitragen, die es ermöglicht, Chancen von KI bewusst zu nutzen, Risiken zu erkennen und Verantwortung für ihren Einsatz in Gesellschaft und Kultur zu übernehmen.