2023 | Vom Ort des Menschen

Tagung in Berlin
Buchdeckel mit blauem Hintergrund. Der Text lautet: Jürgen Kampmann, Alfred Krabbe, Arno Schilberg (Hrsg.) Vom Ort des Menschen. Ein kleines kreisförmiges Logo befindet sich unten links.

Die 149. Tagung der Evangelischen Forschungsakademie (6.–8. Januar 2023 in Berlin) widmete sich dem Thema „Der Ort des Menschen“. Orte prägen menschliches Leben – geografisch, sozial, religiös und virtuell. Von Migration und Fluchtbewegungen über soziale Zugehörigkeit und familiäre Bindungen bis hin zu digitalen Räumen reicht das Spektrum, in dem Menschen nach Sicherheit, Glück und Heimat suchen. Auch theologische Dimensionen wurden beleuchtet: biblische Traditionen, die Bedeutung heiliger Orte und die Verortung im Angesicht Gottes. In interdisziplinären Reflexionen und Diskussionen wurde deutlich, wie eng äußere und innere Orte mit Fragen nach Identität, Sinn, Zukunft und Zusammenleben verbunden sind.

Alfred Krabbe

Vorwort

Geographie, Kulturwissenschaft, Philosopie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Theologie, Wirtschaftswissenschaften
Johann Hinrich Claussen

Religiöse Orte. Entdeckungen und Irritationen

Anthropologie, Kulturwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie
Alfred Krabbe

Der Ort der Erde im Weltall

Astronomie, Astrophysik, Geowissenschaften, Physik
Reinhold Ewald

Und wenn das Weltall antwortet? Ein Paradigmenwechsel in der Menschheitsgeschichte

Astronomie, Geschichte, Philosophie, Wissenschaftstheorie
Dirk Engelmann

Der Mensch als soziales Wesen in der Ökonomik

Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsethik
Rüdiger Lux

Land – Gott – Thora. Drei Orte israelitisch-jüdischer Existenz

Geschichte, Judaistik, Religionswissenschaft, Theologie
Andreas Lindemann

Neutestamentliche Aussagen zum Ort des Menschen

Bibelwissenschaft, Hermeneutik, Religionswissenschaft, Theologie
Friederike Nüssel

Die Kirche als Ort der Beheimatung der Glaubenden

Kirchenwissenschaft, Religionswissenschaft, Sozialwissenschaften, Theologie
Tobias Holischka

Örtlichkeit und Imagination. Was ist virtuelle Realität?

Informatik, Medienwissenschaft, Psychologie
a