Die Tagung der Evangelischen Forschungsakademie widmete sich der Schuldenthematik unter dem Titel eines Halbsatzes aus dem Vaterunser. Im Fokus stand das Spannungsfeld von Ökonomie und Religion: Wie prägen religiöse und weltanschauliche Dispositionen unser Wirtschaften, und wie weit reicht die Emanzipation der Ökonomie von Religion? In drei Schritten wurden die Themenfelder beleuchtet: ökonomische und politische Analysen nach den Krisen der letzten Jahre, historische theologische Perspektiven auf Schulden in Bibel und Kirchengeschichte sowie die Frage nach religiösen Zügen moderner Ökonomie. Beiträge aus Theologie, Wirtschaft, Sozialwissenschaft, Philologie und Medienwissenschaft eröffneten interdisziplinäre Zugänge. Abgerundet wurde die Tagung durch einen Bericht zur kirchlichen Finanzlage und ein abschließendes Rundgespräch über die Konsequenzen im Verhältnis von Glaube und Geld.