2014 | Wie auch wir vergeben unseren Schuldnern …

Geld – Glaube – Zukunft
Tagung in Berlin
Blauer Bucheinband mit deutschem Text: Wie auch wir unsere Schudnern vergeben... Geld - Glaube - Zukunft und darüber in kleinerer Schrift die Namen der Redakteure.

Die Tagung der Evangelischen Forschungsakademie widmete sich der Schuldenthematik unter dem Titel eines Halbsatzes aus dem Vaterunser. Im Fokus stand das Spannungsfeld von Ökonomie und Religion: Wie prägen religiöse und weltanschauliche Dispositionen unser Wirtschaften, und wie weit reicht die Emanzipation der Ökonomie von Religion? In drei Schritten wurden die Themenfelder beleuchtet: ökonomische und politische Analysen nach den Krisen der letzten Jahre, historische theologische Perspektiven auf Schulden in Bibel und Kirchengeschichte sowie die Frage nach religiösen Zügen moderner Ökonomie. Beiträge aus Theologie, Wirtschaft, Sozialwissenschaft, Philologie und Medienwissenschaft eröffneten interdisziplinäre Zugänge. Abgerundet wurde die Tagung durch einen Bericht zur kirchlichen Finanzlage und ein abschließendes Rundgespräch über die Konsequenzen im Verhältnis von Glaube und Geld.

Christian Schad

Geleitwort

Martin Heimbucher | Alfred Krabbe | Martin Quilisch

Vorwort und Einführung in die Thematik

Ethik, Religionswissenschaft, Soziologie, Theologie, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftswissenschaft
Hansjörg Herr

Die Geld und Schuldenwirtschaft in verschiedenen ökonomischen Paradigmen

Finanzwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftswissenschaft
Klaus Dörre

Grenzen der Verschuldung? Europa in der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise

Europaforschung, Politikwissenschaft, Umweltökonomie, Wirtschaftswissenschaft
Martin Quilisch

Credo und Kredit, Schuld und Schuldiger – Ein etymologischer und sozialpsychologischer Streifzug

Psychologie, Sprachwissenschaft, Theologie, Wirtschaftswissenschaft
Andreas Lindemann

Befreiung von der Schuld. Ökonomische Kategorien im Neuen Testament

Bibelwissenschaft, Religionswissenschaft, Theologie, Wirtschaftsethik
Jürgen Kammann

Reformatorische Positionen zu Zins und Wucher

Ethik, Kirchengeschichte, Religionswissenschaft, Theologie, Wirtschaftsgeschichte
Jochen Hörisch

Das Schächergewerbe oder Richard Wagner und Karl Marx

Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Wirtschaftsgeschichte
David Lohmann

Die Bank als Sündenbock – Vom schwierigen Umgang mit Schuld im professionellen Kreditgeschäft

Finanzwissenschaft, Rechtswissenschaft, Soziologie, Wirtschaftsethik, Wirtschaftswissenschaft
Birger Priddat

Gibt es eine „Erlösung“ von den Schulden?

Ethik, Philosophie, Religionswissenschaft, Theologie, Wirtschaftswissenschaft
a