Eine Steinmauer mit einem hölzernen Schild und einer Hinweistafel verläuft vor einer historischen Kirche mit zwei hohen Türmen, teilweise umgeben von Bäumen und rustikalen Gebäuden unter einem klaren blauen Himmel.

Tagungen

2024
Berlin
2023
Berlin
2020
Berlin
2019
Berlin
2018
Berlin
2017
Berlin
2016
Berlin
2002
Berlin
2000
Berlin

Ältere Tagungen

2006 (Berlin)
Wahrnehmungen der Zeit

2005 (Berlin)
Lebensräume und ihre Wahrnehmung

2004 (Krzyzowa/Kreisau)
Unterschiedliche Wurzeln – gemeinsame Zukunft

2004 (Berlin)
Heimat und Fremde – Herausforderungen im Zeitalter von Migration und Globalisierung

2003 (Berlin)
Sprechen heißt Übersetzen – Leistung und Grenzen der Sprache des Menschen

2002 (Berlin)
Ethik der Macht (Tagung für junge Wissenschaftler)

2002 (Berlin)
Mensch und Bild

2001 (Drübeck)
Wie sehen die Wissenschaften den Menschen

2001 (Berlin)
Jesus Christus als Grund und Maß des christlichen Glaubens

2000 (Berlin)
Werte trotz Wandel

1999 (Berlin)
Die Zukunft der Menschheit im Horizont verantwortlichen Handelns

1998 (Berlin)
Recht und Gerechtigkeit als globale Herausforderung

1997 (Buckow)
Wissenschaft als Bestandteil der Kultur

1997 (Berlin)
Gestaltung von Wirklichkeit durch Erziehung und Bildung

1996 (Buckow)
Sprache und Kommunikation

1996 (Berlin)
Massenmedien – Machtfaktoren in der Informationsgesellschaft

1995 (Berlin)
Grundfragen zu Tod und Leben des Menschen

1994 (Berlin)
Ereignis und Geschichte – zum Umgehen mit dem Unvorhersehbaren

1993 (Berlin)
Wirtschaftsethik (Wissenschaft, Religion, Ethos)

1992 (Berlin)
Was können wir wissen – was können wir tun?

1991 (Berlin)
Ambivalenzen der Rechtgläubigkeit

1990 (Berlin)
Dialog und Identität

1989 (Berlin)
Bedrohung und Geborgenheit

1988 (Berlin)
Genetik und Gentechnologie – ethische und praktische Aspekte

1987 (Berlin)
Chancen und Grenzen der Mikroelektronik

1986 (Buckow)
Kirchbauprobleme

1986 (Berlin)
Der christliche Glaube und die nichtchristlichen Religionen

1985 (Berlin)
Lebenserhaltung und Lebensbedrohung – Soziale Implikation und Zielgebung der Wissenschaften – 6 Jahre nach Boston

1984 (Berlin)
Wir und die Dinge – Dingbegriff und Dingverständnis

1983 (Berlin)
Aspekte der Wirkungsgeschichte Martin Luthers

1982 (Berlin)
Komplementarität und Wirklichkeit

1981 (Berlin)
Offene Systeme in Physik und Biologie

1980 (Berlin)
Gottesdienst als Kommunikationsgeschehen

1979 (Berlin)
Christliche Existenz und die Literatur der Gegenwart in der DDR

1978 (Berlin)
Wahrheit und Wirklichkeit in der modernen Kunst

1976 (Berlin)
Verantwortung der Wissenschaft heute

1975 (Berlin)
Über das Kirchenverständnis

1974 (Berlin)
Wandel der Gottesvorstellung

1973 (Berlin)
Bedeutung der Kunst für die Erziehung

1972 (Berlin)
Probleme der Bildung II (Bildungsdefizite)

1971 (Berlin)
Probleme der Bildung I (Schulbildung)

1970 (Berlin)
Ethik III

1969 (Berlin)
Ethik II

1968 (Berlin)
Ethik und Recht

1967 (Berlin)
Zu Fragen der Geschichte und Heilsgeschichte

1966 (Berlin)
Gedenktagung für Paul Tillich

1966 (Berlin)
Fragen der modernen Dramatik

1965 (Berlin)
Das Problem der Zeit

1964 (Güstrow)
Ernst Barlach

1964 (Berlin)
Das Problem der Sprache

1963 (Berlin)
Begegnung mit Paul Tillich

1963 (Buckow)
Probleme der modernen Kunst

1963 (Berlin)
Kybernetik und christliches Menschen- und Weltverständnis

1962 (Berlin)
Begriff und Bedeutung der Person heute

1961 (Berlin)
Die Frage nach dem Wesen des Menschen

1960
Spezifische Forschungsprobleme

1959 (Berlin)
Philosophische Bedeutung physikalischer Begriffe (Kolloquium)

1959 (Buckow)
Der Wirklichkeitsbegriff

1959
Spezifische Forschungsprobleme

1958 (Berlin)
Der Symbolbegriff

1957 (Berlin)
Willensfreiheit

1956 (Berlin)
Theorie des objektiven Geistes

1955 (Erfurt)
Probleme der vergleichenden Religionswissenschaft

1955 (Berlin)
Probleme der heutigen Weltliteratur

1954 (Berlin)
Humanismus

1954 (Berlin)
Der Wirklichkeitsbegriff

1953
Spezifische Forschungsprobleme

1952 (Ilsenburg)
Der Wissenschaftsbegriff in der Geschichtswissenschaft

1951 (Ilsenburg)
Wandlungen des Wissenschaftsbegriffs

1950 (Ilsenburg)
Das Leib-Seele-Problem

1950 (Ilsenburg)
Selbstdarstellung der Theologie

1949 (Ilsenburg)
Die Stellung des Menschen im Kosmos

1949 (Ilsenburg)
Christlicher Schöpfungsglaube und moderne Naturwissenschaft

1948 (Ilsenburg)
Glaube und Wissen 
(Eröffnungstagung)

1946 (Berlin)
Neubesinnung der Wissenschaften nach dem Ende des Nationalsozialismus (Symposium zur Vorbereitung)

In einigen Fällen behandelte die EFA bestimmte komplexe Themen auf mehreren aufeinander folgenden Tagungen, so z. B. bei den Tagungen zur Ethik (1968–70) und zu Problemen der Bildung (1971–72). Die Januartagungen in Berlin von 1996 bis 2000 wurden als Zyklus unter dem Rahmenthema „Herausforderungen einer verantwortbaren Zukunftsgestaltung an der Jahrtausendwende“ konzipiert.

a